Was sind Aminosäuren
Aminosäuren sind die Grundbausteine der Eiweisse, welche die Bestandteile des menschlichen Körpers darstellen. Aminosäuren sind zudem wichtig, weil sie viele Funktionen und Aufgaben zu erfüllen haben. Dazu gehört insbesondere der Aufbau der Eiweisse aus den Aminosäuren.
Ohne Aminosäuren können im menschlichen Organismus fast keine Prozesse ablaufen. Dazu gehört zum Beispiel die Bildung sämtlicher Zellen und Gewebe, sogar einzelner Zellstrukturen. Ausserdem bestehen die sogenannten Antikörper, Hormone und Enzyme aus Aminosäuren. Die Aminosäuren befinden sich somit in allen festen und flüssigen Substanzen des Organismus.
Einen grossen Anteil nehmen die sogenannten Eiweiss- oder proteinbildenden Aminosäuren, zu denen die essentiellen und nicht essentiellen Aminosäuren gehören. Durch die Nahrungszusammensetzung wird die Aufrechterhaltung der lebenswichtigen Menge an Aminosäuren und damit Eiweissen im Körper reguliert.
Nach der Nahrungszufuhr werden die Eiweissbestandteile im Magen-Darm-Trakt in ihre Grundbausteine aufgespalten. Zuständig dafür ist die im Magen enthaltene Magensäure. Die Vorgänge der Eiweissaufspaltung werden auch als endogene Protease bezeichnet und enden in den einzelnen Peptidketten und Aminosäuren. Auch Darmsäfte sind an diesen Prozessen beteiligt, wobei die Aminosäuren letztendlich durch die Darmschleimhaut aufgenommen und dem Organismus über die Blutbahn zugeführt werden. Eine unmittelbare Verdauung der Aminosäuren erfolgt im Dünndarm.
Aminosäuren sind zudem auch Energielieferanten und haben eine grosse Relevanz im Zusammenhang mit dem Aufbau von Muskelmasse durch deren anabole Wirkung und bei der Neubildung von Muskelzellen. Aus diesem Grund ist es wichtig, bei einem Muskeltraining den Körper ausreichend mit Eiweiss durch die Nahrung zu versorgen. Wird dem Körper zu wenig Eiweiss zugeführt, dann zeigt sich dies deutlich in der Abnahme der Muskelmasse, Beeinträchtigungen des Hautbildes und der Knochen. Auch für die Gesundheit und Widerstandsfähigkeit Haare ist eine genügende Aufnahme von Eiweiss, welches die Aminosäuren enthält, eine wesentliche Voraussetzung.
Zwischen den einer lebenswichtigen Mindestzufuhr unterliegenden Aminosäuren und den nicht essentiellen Aminosäuren, deren Mindestaufnahme nicht lebenswichtig ist, muss kein Gleichgewicht herrschen.
Grundsätzlich ist es für die Lebensfähigkeit und die Gesundheit eines Organismus bedeutsam, dass Proteine vorhanden sind. Sie bilden die Basis jeglichen Lebens und haben dabei funktionsspezifische Aufgaben zu erfüllen. Eiweisse oder Proteine, die sich auf Aminosäuren zurückführen lassen, können körpereigene Zellen herstellen, diese erneuern und reparieren. Sie stellen damit die Grundvoraussetzung für die Bildung und die Funktion von Gewebe dar.
Sie werden auch als hochmolekulare Bausteine bezeichnet, welche das Allererste unseres Lebens darstellen, da sie gleichzeitig die Basis unserer Gene sind und in Form von DNS, als Desoxyrhibonukleinsäuren, für die Erbsubstanz zuständig sind.
Aminosäuren werden in unterschiedliche Klassen unterteilt. D-Aminosäuren sind künstliche oder synthetische Aminosäuren. L-Aminosäuren sind die sogenannten natürlichen Eiweissbausteine. Die DL-Aminosäuren sind aus beiden Komponenten aufgebaut. Sie können in Form von Medikamenten verabreicht werden.
Essentielle Aminosäure
- Phenylalanin
- Leucin
- Methionin
- Lysin
- Isoleucin
- Valin
- Threonin
- Tryptophan
- Histidin semi-essentiell
Nicht essentielle Aminosäure
- Alanin
- Arginin semi-essentiell
- Asparagin
- Cystein
- Glutamin
- Glycin
- Prolin
- Serin