Ernährungs-Lexikon
  • Ernährungs-Lexikon
      • Back
      • Vegane Ernährung
      • Zucker gut oder schlecht
  • Low Carb Diät
      • Back
      • Energiespeicher des Menschen
      • Atkins-Diät
      • Glykämischer Index
      • LOGI-Diät
      • South Beach Diät
      • Low Carb Diät und niedrigem Glyx
      • Low-Carb-Diät und Fitness
  • Aminosäuren
      • Back
      • Arginin
      • L-Tryptophan
      • Glutamin
      • Beta Alanin
      • BCAA
      • L-Leucin
  • Kohlenhydrate
      • Back
      • Ballaststoffe
  • Spurenelemente
      • Back
      • Calciummangel
      • Magnesiummangel
      • Kaliummangel
      • Zink
      • Eisenmangel
  • Was sind Proteine
      • Back
      • Whey Proteine
      • Soja Protein
      • Casein Protein
  • Fett
      • Back
      • Omega-3-Wirkung
      • Gesättigte Fettsäuren
      • Ungesättigte Fettsäuren
  • Vitamine
      • Back
      • Vitamin C Wirkung und Funktion
      • Vitamin B12 Wirkung
      • Vitamin d und Calzium
      • Vitamin b6 Mangel
      • Was ist Vitamin E
  • Ernährungstabelle
      • Back
      • Ernährungstabelle Fleisch
      • Ernährungstabelle Gemüse
      • Ernährungstabelle Getreide
      • Ernährungstabelle Milchprodukte
  • Ernährungspyramide
  • Tages Grundumsatz berechnen
  • Der Muskelaufbau
  • Kreatin
  • Nahrungsergänzungsmittel
      • Back
      • L Carnitin Wirkung und Funktionen:
      • Was ist CLA und Ihre Wirkung beim Abnehmen:
      • Weight Gainer wirkung beim zunehmen:
      • HMB für Muskelaufbau und Fettabbau
      • Citrullin Malat

Proteine und Muskelaufbau

Proteine (Eiweisse) sind die Grundbausteine im menschlichen Körper. Da der menschliche Organismus nicht in der Lage ist, Eiweisse selbst herzustellen, deckt er seinen Bedarf über die Nahrungsaufnahme ab.
Die Proteine werden für die Funktionsfähigkeit des gesamten Körpers benötigt. Sie führen sehr vielfältige Aufgaben aus, die für den Organismus von grosser Bedeutung sind.

Proteine sind entscheidend an bestimmen Merkmalen wie Körpergrösse und Augenfarbe beteiligt. Auch seine feste Form erhält der Körper durch Eiweisse. Sie stellen das Stützwerk der Zellen und des Zwischenzellmaterials dar.
Einfluss haben Proteine auch auf das Muskelwachstum. Mit ihren Bausteinen bilden sie die Muskeln. Aber auch Bänder und Bindegewebe können ohne sie nicht funktionieren.

Zudem ist der Körper nur mit einer ausreichenden Zufuhr an Proteinen in der Lage, bestimmte Stoffe im Blut und durch die Membranen zu transportieren und schliesslich im Körper zu speichern. Diese Arbeiten führt der Körper bei mangelnder Proteineinnahme nicht korrekt aus. In der Folge davon wird der Mensch schwach und krank. Auch die Bildung der Antikörper wird gestört. Die Immunabwehr ist geschwächt.

Proteine, die eine biokatalytische Funktion besitzen, sind Enzyme. Sie sind dafür verantwortlich, dass biochemische Reaktionen im Körper ablaufen und auch beschleunigt werden. Fehlen Enzyme, wird der Stoffwechselprozess gestört. Dies hat negative Auswirkungen auf das gesamte Wohlbefinden. Ebenso ist die Blutgerinnung von einem Enzymmangel betroffen.

reich an Protein

Im Körper müssen ständig Informationen zwischen den einzelnen Teilen des Körpers überbracht werden. Funktionen müssen kontrolliert und gesteuert werden. Dies ist ebenfalls nur mit einer ausreichenden Aufnahme von Proteinen möglich.
Nimmt der Mensch mit der Nahrung nicht genügend Kohlenhydrate und Fette auf, werden die Proteine aus der Muskulatur abgezogen. Muskulaturverlust ist die Folge. Der Mensch wird schwach und die physische Leistungsfähigkeit sinkt. Auch wären die Proteine dann nicht mehr in der Lage, den Körper nach Erkrankungen und schwerer körperlicher Anstrengung wieder aufzubauen.

Proteinmangel in der Wachstumsphase führt zu einer Unterentwicklung in physischer und psychischer Hinsicht. Auch die Immunabwehr wird geschwächt. Der Körper besitzt keine ausreichenden Widerstandskräfte gegen Infekte. Ebenso sinken Kraft und Leistung des Körpers.
Die Einnahme von zu vielen Proteinen ist ebenfalls ungesund. Zwar wird der Eiweissüberschuss verbrannt, doch werden Stoffwechsel und Nieren sehr stark belastet.

Proteinhaltige Lebensmittel auf 100 g

 

 Lebensmittel   Protein   Fett   Kohlenhydrate 
Appenzeller Mostbröckli 30 4 1
Bell Bündnerfleisch  43 4 0
Bündnerfleisch  38 4 1
Cashewkerne 21 47 22
Emmentaler  29 31 0
Erbsen gekocht 7 1 13
Hackfleisch Rind 20 14 1
Hackfleisch Schwein 17 21 0
Kalbsschnitzel 21 3 0
Lachs Filet 20 14 0
Linsen trocken 20 1 50
Mandeln 22 50 9
Mozzarella  18 19 1
Parmesan 35 27 0
Proteinbrot 26 10 10
Putenbrust 24 1 0
Rinderfilet 29 5 0
Rumpsteak 23 4 0
Schnitzel Rind 21 5 0
Speisequark Mager 13 1 4
Filters
List of articles in category Proteine und Muskelaufbau
Titel Zugriffe
Soja Protein Zugriffe: 12886
Casein Protein Wirkung Zugriffe: 28834
Was sind Whey Proteine und ihre wirkung Zugriffe: 22088

Zucker gut oder...

Was ist Zucker? Das Lebens- und Genussmittel Zucker wird...
Mehr

Citrullin Malat

Intensives Training führt zu den angestrebten Zuwächsen an...
Mehr

Was ist Vitamin E

Der Begriff Vitamin E beschreibt eine Gruppe von...
Mehr

Was ist Beta Alanin

Wie funktioniert Beta Alanin? Bei Beta Alanin handelt es...
Mehr

Soja Protein

Soja Protein ist ein pflanzliches Protein, welches aus der...
Mehr

Zink

Wieso braucht unser Körper Zink? Zink stellt ein...
Mehr
  • impressum
  • Suchen
  • Kontakt
Links
  • Home
  • Proteine
  • Aminos
  • Impressum
  • Forums
© 2019 by Ernährungs-Lexikon. All rights reserved.
To Top